So berechnen Sie die optimale Stromversorgungsleistung
Ermitteln Sie zunächst den maximalen Stromverbrauch pro Meter für den LED-Streifen, den Sie verwenden möchten. Diese Informationen sind normalerweise in den Produktspezifikationen verfügbar und werden in Watt (W) ausgedrückt.
Sobald Sie den Stromverbrauch pro Meter ermittelt haben, empfiehlt es sich, eine Marge von etwa 20-30% einzukalkulieren, um Abweichungen zu berücksichtigen und einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Dieser Spielraum ist entscheidend, um Überlastung und Durchbrennen zu verhindern und eine gleichmäßige Stromversorgung über die gesamte Länge des LED-Streifens zu gewährleisten.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass der Stromverbrauch eines Meters Ihres LED-Streifens 4,8 W beträgt. Wenn Sie planen, 3 Meter LED-STREIFENLEUCHTEN anzuschließen:
Erforderliche Leistung = (Stromverbrauch pro Meter) × (Anzahl der Meter)
- Erforderliche Leistung = 4,8 W/m × 3 m = 14,4 W
- Addieren Sie nach der Berechnung der erforderlichen Leistung die empfohlene Gangreserve (20-30%).
Optimale Stromversorgungsnennleistung = Erforderliche Leistung × (1 + Prozentsatz der Leistungsreserve)
- Optimale Stromversorgungsleistung = 14,4 W × (1 + 0,20) = 17,28 W
In diesem Beispiel benötigen Sie ein Netzteil mit einer Nennleistung von mindestens 18 W, um eine optimale Leistung zu gewährleisten, Überlastung zu vermeiden, ein Durchbrennen zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb über die gesamte Länge des LED-Streifens zu gewährleisten.